Datenschutzbestimmungen

 

DISTINCT respektiert das Recht auf Privatsphäre der Benutzer und garantiert ihnen das Wahlrecht im Bereich des Austauschs von Informationen, die sie betreffen. DISTINCT unternimmt alle Anstrengungen, die personenbezogenen Daten der Benutzer gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie zu verarbeiten 95/46/ EG ("DSGVO").

 

Bitte lesen Sie die folgenden Datenschutzbestimmungen in Bezug auf personenbezogene Daten, die im Rahmen der von DISTINCT bereitgestellten Dienste im Rahmen der Anwendung verarbeitet werden.

 

  1. Begriffsbestimmung

 

Der Administrator ist die Gesellschaft ‒ Distinct sp. z o.o. mit Sitz in Kraków, (31-039) Kraków, Józef Dietla Str. 50/12, die in das Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters, der durch das Amtsgericht für Kraków - Śródmieście in Kraków, 11. Wirtschaftsabteilung geführt wird, unter der Unternehmensregisternummer (KRS) 0000789708, Steuernummer (NIP): 6762567033, Gewerbenummer (REGON): 38358171500000 eingetragen wurde;

 

Personenbezogene Daten – alle Informationen über eine natürliche Person, die durch einen oder mehrere spezifische Faktoren identifiziert oder identifizierbar sind, die die physische, physiologische, genetische, mentale, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität bestimmen, einschließlich ‒ sofern sie die Identifizierung des Benutzers ermöglichen – der IP-Adresse, der Online-Kennung und des Geräts durch Cookies-Dateien und andere ähnliche Technologien gesammelte Informationen;

 

Verarbeitung personenbezogener Daten – alle Vorgänge, die automatisiert oder nicht automatisiert mit personenbezogenen Daten durchgeführt werden, wie: das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung sowie das Löschen oder Vernichten der Daten;

 

Die Anwendung ‒ Distinct Software, die in Form einer mobilen Anwendung verfügbar ist, für die der Administrator Rechte besitzt, über die der Administrator dem Benutzer die in der Regelung angegebenen Dienste bereitstellt;

 

Die Regelung ‒ Regelung für die Erbringung von Diensten durch den Administrator in der aktuellen Version, die in der Anwendung verfügbar ist;

 

Der Benutzer – jede natürliche Person, die Dienste vom Administrator im Rahmen der Anwendung aufgrund der Regelung in Anspruch nimmt.

 

  1. Welche personenbezogenen Daten verarbeitet der Administrator?

 

Im Zusammenhang mit der Anwendungsnutzung  durch den Benutzer sammelt und verarbeitet der Administrator seine Daten in dem Umfang, der für die Erbringung bestimmter angebotener Dienste erforderlich ist:

  • Informationen, die der Benutzer bei Registrierung seines Kontos in der Anwendung angegeben hat, wie: Name, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Bild, Geschlecht,
  • Informationen, die der Benutzer bei Registrierung seines Kontos in der Anwendung über ein anderes Portal wie Facebook oder Google+ angegeben hat, wie: Name, E-Mail-Adresse, Kennwort, Informationen aus dem öffentlichen Profil des Benutzers auf diesen Portalen,
  • Informationen, die der Benutzer bei der Nutzung der Anwendung zur Verfügung gestellt hat, insbesondere die Daten, die der Benutzer bei der Erstellung seiner eigenen Fragen zur Verfügung gestellt hat (in der Regelung als "Wunschfragen" bezeichnet), die vom Benutzer freiwillig zur Verfügung gestellte sensible Daten enthalten können, wie z.B.: Sonderkategorien personenbezogener Daten in Bezug auf Sexualität, sexuelle Orientierung, Gesundheitszustand, Sucht, religiöse Überzeugungen, Weltanschauung),
  • die Daten, die vom Benutzer während der Bearbeitung des Kontos in der Anwendung geändert werden,
  • Daten, die vom Benutzer in Korrespondenz mit dem Administrator oder unter Verwendung der in den Bestimmungen genannten Feedback-Option bereitgestellt wurden,
  • Daten, die der Benutzer dem Administrator bei der Prüfung von Beschwerden, der Ausübung des Rücktrittsrechts, der Geltendmachung von Ansprüchen aus dem Vertrag zur Verfügung gestellt hat,
  • statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Dienste, einschließlich Informationen über die Sitzung, die IP-Nummer des vom Benutzer verwendeten Geräts, Informationen in Cookie-Dateien oder ähnlichen Technologien, Informationen über die auf einzelnen Seiten und Unterseiten verbrachte Zeit, Informationen über die Nutzung einzelner Dienstfunktionalitäten, Informationen über das Gerät,
  • Informationen, die von einem nicht registrierten Benutzer im Zusammenhang mit dem Herunterladen und Installieren der Anwendung bereitgestellt wurden.

 

  1. IP-Adresse.

 

Die IP-Adresse ist eine Nummer, die einem mobilen Gerät des Websitebesuchers vom Internetdienstanbieter zugewiesen wurde, um das Gerät zu identifizieren. Die IP-Nummer ermöglicht den Zugang zum Internet. Die IP-Adresse wird vom Administrator verwendet, um statistische Auswertungen als nützliche Informationen bei der Verwaltung und Optimierung der Anwendung zu erstellen, als auch aus Sicherheitsgründen und zur möglichen Identifizierung von Serverüberlastungen, unerwünschten automatischen Programmen, die den Inhalt der Anwendung anzeigen.

 

  1. Cookie-Dateien oder andere ähnliche Technologien.

 

Cookie-Dateien sind in Dateien gespeicherte IT-Daten, die auf dem Endgerät des Benutzers gespeichert werden und die der Browser bei jeder Verbindung mit einem bestimmten Endgerät an den Server sendet - während der Benutzer verschiedene Websites verwendet.

 

Andere ähnliche Technologien sind die übrigen Tools, die in Anwendungen wie localStorage, AdID, IDFA für ähnliche Zwecke verwendet werden, d.h. das Sammeln, die Aufnahme und das Speichern von Informationen über die Benutzeraktivitäten.

 

Detaillierte Informationen zu Cookie-Dateien finden Sie im Anhang dieser Datenschutzbestimmungen, d.h. in der Richtlinie für Cookie-Dateien.

 

  1. Auf welcher Grundlage und zu welchem Zweck werden die personenbezogenen Daten des Benutzers verarbeitet?

 

Der Administrator verarbeitet personenbezogene Daten auf der Grundlage eines (oder mehrerer) in der DSGVO festgelegten Verarbeitungsgrundlagen. Dies kann eine der folgenden Verarbeitungsgrundlagen sein:

  • die Erfüllung des Vertrages, nach dem der Benutzer die vom Administrator in der Anwendung erbrachten Dienste in Anspruch nimmt oder zum Ergreifen der Maßnahmen auf Verlangen des Benutzers vor dem Vertragsabschluss (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO) - zur Vertragserfüllung, um Fragen des Benutzers zu beantworten, zur Kontaktaufnahme mit dem Benutzer,  
  • das berechtigte Interesse des Administrators (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO) ‒ zur Gewährleistung der Sicherheit des Dienstes, zur Verbesserung der Dienste und Anpassung dieser an die Bedürfnisse und den Komfort der Benutzer, zu statistischen Zwecken sowie zur Durchführung von Direktmarketing (auch im Auftrag von Werbetreibenden und Vertrauenswürdigen Partnern) oder für Werbung eigener Dienste,
  • freiwillige Zustimmung des Benutzers zur Verarbeitung besonderer (sensibler) personenbezogener Daten (z. B. Sexualität, sexuelle Orientierung, Gesundheitszustand, religiöse Überzeugungen, Weltanschauung), die der Benutzer freiwillig angibt, um die Dienste in der Anwendung zu erbringen (Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO),
  • rechtliche Verarbeitung erfordern (z.B. für steuerliche Zwecke, Buchhaltung - Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO)
  • Freiwillige Zustimmung des Benutzers, dass der Administrator und seine Vertrauenswürdigen Partner Daten für Marketingzwecke verarbeiten (einschließlich automatisierter Analyse der Benutzeraktivitäten in Anwendungen, um sein potenzielles Interesse an der Anpassung der Werbung festzustellen), einschließlich Platzieren von Internet-Tags (Cookies usw.) auf den Geräten des Benutzers und das Ablesen solcher Marker, die o.g. Daten können unseren Vertrauenswürdigen Partnern zur Verfügung gestellt werden. Die vorstehende Einwilligung betrifft die Verarbeitung personenbezogener Daten des Benutzers zu Marketingzwecken von vertrauenswürdigen Partnern. Die Vertrauenswürdigen Partner sind folgende Unternehmen: Apple, Facebook, Google.

 

  1. Welche Rechte hat der Benutzer im Zusammenhang mit der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten?

 

Die DSGVO definiert  Benutzerrechte in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten:

 

Das Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten.

Auf Anforderung des Benutzers gibt der Administrator Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten des Benutzers verarbeitet werden. Auf separate Anforderung ist der Administrator verpflichtet, nähere Angaben in den Bereichen bereitzustellen: Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger von Daten oder deren Kategorien, Dauer der Speicherung personenbezogener Daten oder Kriterien für ihre Feststellung, Datenerfassungsquellen zur automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten und deren Folgen für den Benutzer.

Das Recht, eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten anzufordern.

Auf Anforderung des Benutzers erstellt der Administrator eine Kopie der personenbezogenen Daten, die dem Benutzer in einem populären IT-Dateiformat zur Verfügung gestellt werden können. Die erste Kopie wird kostenlos zur Verfügung gestellt.

Das Recht auf Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten.

Wenn sich herausstellt, dass die personenbezogenen Daten des Benutzers falsch sind, beseitigt der Administrator die Unregelmäßigkeiten. Wenn der Benutzer nicht wünscht, dass seine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, dann löscht der Administrator diese aus seinen Datenbanken. Trotz der Aufforderung des Benutzers, Daten zu löschen, kann der Administrator jedoch einige personenbezogene Daten gemäß den Grundsätzen der DSGVO verarbeiten.

Das Recht, die Verarbeitung personenbezogener Daten einzuschränken.

In den von der DSGVO vorgesehenen Fällen schränkt der Administrator auf Wunsch des Benutzers die Verarbeitung personenbezogener Daten ein. Die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten verhindert deren Verwendung außerhalb der Speicherung. In diesem Fall dürfen andere Aktivitäten an Daten, die einer Verarbeitungsbeschränkung unterliegen, nur mit Zustimmung des Benutzers durchgeführt werden.

Das Recht, die Übermittlung der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.

Gemäß den Bestimmungen der DSGVO kann der Benutzer die Übermittlung personenbezogener Daten verlangen, die in einem maschinenlesbaren Standarddateiformat gespeichert sind. Wenn der Benutzer diese an einen anderen Administrator übertragen möchte, sendet der Administrator eine Datei mit personenbezogenen Daten direkt an ihn.

Das Widerspruchsrecht.

In manchen Fällen, auch wenn der Administrator die personenbezogenen Daten gesetzlich ohne Zustimmung des Benutzers verarbeitet, kann er den Administrator auffordern, die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu beenden, indem er einen Widerspruch erhebt. Es ist gerechtfertigt, wenn der Benutzer nachweist, dass die rechtmäßigen Aktivitäten des Administrators dennoch die übergeordneten Interessen, Rechte oder Freiheiten der betroffenen Person verletzen.

 

Das Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde.

Wenn der Benutzer der Ansicht ist, dass durch die Aktivitäten des Administrators im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten seine Rechte verletzt wurden, kann eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten eingereicht werden.

 

  1. Wem übermittelt der Administrator die personenbezogenen Daten der Benutzer?

 

Die vom Benutzer bereitgestellten personenbezogenen Daten werden an die gemäß den gesetzlichen Vorschriften zum Erhalt dieser Daten bevollmächtigten Unternehmen weitergegeben (z.B. an Strafverfolgungsbehörden), an Unternehmen, die unsere IT-Systeme reparieren, die uns juristische, Wirtschaftsprüfungs-, Beratungs-, Buchhaltungs-, Hosting-Dienstleistungen erbringen sowie an unsere Mitarbeiter.

 

  1. Übertragung von Daten außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

 

Wenn sich der Benutzer entscheiden wird, sein Konto mit anderen Internetdiensten wie Facebook oder Google zu verknüpfen, überträgt der Administrator personenbezogene Daten von Benutzern außerhalb des EWR-Gebiets.

Durch das Herunterladen der Anwendung aus dem Google Play oder dem App Store verwenden die Vertrauenswürdigen Partner des Administrators ähnliche Technologien wie localStorage, AdID, IDFA, die bestimmte Daten speichern, die dann außerhalb des EWR übertragen werden können.

Im Zusammenhang mit der Übertragung personenbezogener Daten außerhalb des EWR überprüft der Administrator, dass die Vertrauenswürdigen Partner des Administrators, die den Sitz oder Server außerhalb des EWR besitzen, Garantien für einen hohen Schutz personenbezogener Daten geben. Diese Garantien ergeben sich insbesondere aus der Verpflichtung zur Anwendung von Standard-Vertragsbedingungen, die vom Ausschuss (der EU) oder Teilnahme am Programm "Datenschutzschild", die nach der Entscheidung der Kommission (EU) 2016/1250 vom 12. Juli 2016 über die Angemessenheit des Schutzes durch das EU-US-Datenschutzschild angenommen werden. Der Benutzer ist berechtigt, auf Anfrage Kopien von Standardvertragsklauseln zu erhalten.

 

  1. Wie lange werden die personenbezogenen Daten der Benutzer verarbeitet?

 

Die Verarbeitungsfrist der personenbezogenen Daten der Benutzer durch den Administrator hängt von der Art, der Grundlage und dem Zweck ihrer Verarbeitung ab – sie unterliegt jedoch immer ihrer Verarbeitung, bis die Grundlage für ihre Verarbeitung vorliegt, d.h.

  1. im Falle einer Einwilligung bis zu derer Widerruf, Einschränkung oder sonstigen Handlungen des Benutzers, die diese Einwilligung einschränken,
  2. im Falle der Notwendigkeit von Daten zur Vertragserfüllung, für die Dauer der Vertragserfüllung und bis zur Verjährungsfrist für Ansprüche aus diesem Vertrag (6 Jahre mit Wirkung zum Ende des Kalenderjahres),
  3. im Falle, wenn die Grundlage für die Datenverarbeitung das berechtigte Interesse des Administrators ist, bis Sie einen wirksamen Widerspruch einlegen,
  4. im Falle, wenn die Grundlage für die Datenverarbeitung die Veröffentlichung von Daten durch den Benutzer selbst ist – bis solche Daten vom Benutzer gelöscht werden,
  5. für die Zwecke der Steuer- und Rechnungslegung im Umfang und für die Dauer in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften.

 

  1. Datenschutzbeauftragter

 

Der Administrator teilt mit, dass er einen Datenschutzbeauftragten ("DSB") ernannt hat, d.h. eine Person, mit der der Benutzer im Rahmen der in der Anwendung bereitgestellten Dienste und der Ausübung von Rechten im Zusammenhang mit der Verarbeitung in allen Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten Kontakt aufnehmen kann.

 

Kontakt mit DSB ist möglich:

  1. per E-Mail-Adresse: _______________
  2. unter Postadresse: _____________ Str. mit dem Vermerk "Datenschutzbeauftragter”

 

  1. Änderung der Datenschutzbestimmung.

 

Die Datenschutzbestimmungen können gemäß den aktuellen Anforderungen des Administrators ergänzt oder aktualisiert werden, um den Benutzern aktuelle und aufrichtige Informationen zu ihren personenbezogenen Daten und Informationen über sie bereitzustellen. Die Benutzer werden über Änderungen der Datenschutzbestimmung in der Anwendung und, falls der Dienstanbieter dies für angemessen oder erforderlich hält, an die vom Benutzer angegebene E-Mail-Adresse informiert.

 

ANHANG ZUR DATENSCHUTZBESTIMMUNG: COOKIE-DATEI-RICHTLINIE.

 

Die Cookie-Richtlinie stellt einen Anhang zur Datenschutzbestimmung dar und ist ihr integraler Bestandteil.

 

VERARBEITUNGSZWECKE: Cookies oder ähnliche Technologien werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • um die in der Anwendung verfügbaren Inhalte und Werbung besser an die Erwartungen und Interessen des Benutzers anzupassen,
  • um es dem Benutzer zu erleichtern, Werbung in der Anwendung zu schalten, die den Interessen des Benutzers entspricht,
  • um aggregierte Statistiken zu sammeln, zur Feststellung, wie die Benutzer die Anwendung verwenden, und um die Funktionalität und den Inhalt der Anwendung zu verbessern.

 

Zu diesen Zwecken werden keine personenbezogenen Daten des Benutzers erhoben.

 

WIE LANGE SIND COOKIE-DATEIEN AKTIV:

Cookies werden für verschiedene Zeiträume installiert. Das vom Benutzer verwendete Gerät verwendet möglicherweise Sitzungscookies (sie verbleiben nur bei Verwendung der Anwendung auf dem Gerät) oder permanente Cookies (sie verbleiben auf dem Gerät, solange sie eine festgelegte Lebensdauer haben oder bis der Benutzer sie löscht).

 

ERHALTEN VON COOKIES UND ANDEREN ÄHNLICHEN TECHNOLOGIEN VON DRITTANBIETERN: Der Administrator gestattet dem Benutzer, Cookies von seinen Vertrauenswürdigen Partnern zu erhalten. Die Vertrauenswürdigen Partner können Cookies oder ähnliche Technologien verwenden, um festzustellen, ob eine bestimmte Werbung von ihnen oder in ihrem Namen angezeigt wurde, und um Informationen darüber zu sammeln, wie Benutzer auf angezeigte Werbung reagieren (d.h. Marketingziele erreichen). Die Vertrauenswürdigen Partner können mit Zustimmung des Benutzers auch die angezeigte Werbung an die Interessen des Benutzers anpassen, die auf der Grundlage von Informationen ermittelt wurden, die der Benutzer den Vertrauenswürdigen Partnern während der Benutzung der Anwendung zur Verfügung gestellt hat. Wenn der Benutzer die im vorherigen Satz genannte Einwilligung erteilt hat, können diese Informationen auch anderen Unternehmen, die Werbung im Internet anzeigen oder in Auftrag geben, für weitere Marketingzwecke zur Verfügung gestellt werden.

 

ÄNDERUNG DER EINSTELLUNGEN BETREFFEND COOKIES-DATEIEN:

Cookies werden mit Zustimmung des Benutzers verarbeitet. Der Benutzer kann jederzeit seine Meinung ändern, indem er die Einstellungen so ändert, dass Cookies blockiert werden. Das Blockieren von Cookies verhindert nicht die Verwendung der Anwendung, kann jedoch die Benutzerfreundlichkeit der Anwendung in einer Weise beeinträchtigen, dass der Benutzer beispielsweise beim Surfen keine personalisierten Informationen erhält. Detaillierte Informationen zu den Rechten, die der Anwendung gewährt wurden, finden Sie in den vom Benutzer verwendeten Geräteeinstellungen.